Als eine von 15 Kommunen wurde die Gemeinde im Jahr 2024 im Rahmen des Projekts "Natur nah dran" ausgezeichnet - ein gemeinsames Vorhaben des Landes Baden-Württemberg und des NABU Baden-Württemberg zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum. Jetzt wurde mit der feierlichen Einweihung der neu angelegten Blühflächen ein sichtbares Zeichen für gelebten Naturschutz gesetzt.
An gleich drei Standorten im Ort - dem Alten Friedhof, dem Vorplatz des Rathauses und dem sogenannten ALDI-Kreisel - sind artenreiche Wildblumenwiesen entstanden. Was auf den ersten Blick einfach "blüht", ist in Wirklichkeit ein wichtiger Lebensraum für bedrohte Tierarten wie Wildbienen, Schmetterlinge und verschiedene Vogelarten. So fühlen sich nun auch Mauerbienen, Stieglitze oder Schachbrettfalter mitten in Durmersheim wieder heimisch.
"Diese Flächen sind weit mehr als nur schön anzusehen - sie leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt direkt vor unserer Haustür", betonte Bürgermeister Klaus Eckert bei der Einweihung. "Gleichzeitig zeigen sie, wie Kommunen und Bürgerinnen und Bürger gemeinsam Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen können."
Ein besonderes Highlight der Blühflächen ist ihre gestalterische Aufwertung durch Schülerinnen und Schüler. Die Kinder der Hardtschule haben in ihrer Holzwerkstatt die Holzfiguren ausgesägt und geschliffen. Die Figuren gingen dann an die Schülerinnen und Schüler der Friedrichschule und Grundschule Würmersheim, die den Holzfiguren mit bunten Farben Leben eingehaucht haben. Ob bunte Schmetterlinge, bemalte Blumen oder kunstvolle Holzfiguren - die Werke der Kinder schmücken nun die naturnahen Areale und machen die Blühflächen zu einem echten Blickfang mit pädagogischem Mehrwert.
Es ist wichtig zu bedenken, dass naturnahe Blühflächen nicht das ganze Jahr über in voller Blüte stehen. Ihr Erscheinungsbild kann mitunter unscheinbar oder "unordentlich" wirken - doch genau das ist Teil ihres ökologischen Wertes.
Diese Flächen bieten zahlreichen Insekten, Vögeln und anderen Kleintieren wertvollen Lebensraum und Nahrung - auch dann, wenn sie für das menschliche Auge weniger attraktiv erscheinen. Für die Artenvielfalt und den Erhalt unserer natürlichen Umwelt sind sie von enormem Nutzen.
Die angelegte Blühfläche am ALDI-Kreisel nimmt in ihrer Form symbolisch Bezug auf unseren Ort. Die höher gelegene Fläche repräsentiert Durmersheim, während die tiefer liegende Seite Würmersheim nachempfunden ist. Zwischen beiden wurde ein geschwungener Bereich gestaltet, der einen Bachlauf imitiert - dieser steht sinnbildlich für den Federbach, der die beiden Ortsteile miteinander verbindet.
Möglich wurde die Umsetzung der Blühflächen durch die finanzielle Unterstützung des Projekts "Natur nah dran", das bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Kosten übernimmt - maximal 15.000 Euro pro Kommune. Fachlich begleitet wurde das Projekt durch den NABU Baden-Württemberg.
Mit dem Engagement aller Beteiligten - von der Gemeindeverwaltung über die Schulen bis hin zu den Bauhofmitarbeitenden - ist in Durmersheim ein ökologisches Vorzeigeprojekt entstanden, das zeigt: Naturschutz beginnt direkt vor der eigenen Haustür - und kann zugleich bunt, lebendig und gemeinschaftlich sein.